Platz

Platz
Platz1 Sm std. (13. Jh.), mhd. plaz, blaz Entlehnung. Entlehnt aus ml. placea f. (und frz. place f.), dieses aus gr. plateĩa f. "breiter Weg, Straße, freie öffentliche Fläche in der Stadt" (zu gr. platýs "flach, breit"). Die modernen Bedeutungen teilweise unter dem Einfluß des Englischen.
   Ebenso nndl. plaats, ne. place, nfrz. place, nschw. plats, nnorw. plass; platt.
Röhrich 2 (1992), 1188f.;
Carstensen 3 (1996), 1070. lateinisch gr.
Platz2 Sm per. Wortschatz reg. (14. Jh.) Stammwort. Mundartlich für verschiedene Gebäckarten, heute vor allem in der Diminutivform Plätzchen bekannt. Bezeugt ist im 14. Jh. pla(t)zbecke "Kuchenbäcker". Vermutlich zu platzen mit verschiedenen Möglichkeiten des Benennungsmotivs. Der nordwestdeutsche Platz wird kreuzweise eingeschnitten, so daß er aufplatzt, der Kartoffelplatz prasselt beim Backen usw. Genauere Zuweisungen und Abgrenzungen sind praktisch nicht möglich. Auch ein Einfluß von Plätz ist nicht ausgeschlossen. Plätz, platzen.
Wick (1939), 72;
Kaspers, W. BGDSL-H 80 (1958), 179-189;
Röhrich 2 (1992), 1188f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz — (mhd.: pla(t)z < [alt]frz.: place < vlat.: platea < lat.: platēa = „[die] Straße“, „[die] Gasse“, „[der] Hof“ < griech.: πλατεία [οδός] plateia [hodós] = „breite [Straße]“, zu: πλατύς platýs = „platt“, „eben“, „breit“) steht für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitz • Sitzplatz • Ort • Stelle • Raum • …   Deutsch Wörterbuch

  • Platz — is a surname that may refer to:* Elizabeth Platz, first woman in North America ordained by a Lutheran church body * Gustav Adolf Platz (1881 1947), German architect * Tom Platz (1955 ), professional bodybuilder * Reinhold Platz (1886 1966), a… …   Wikipedia

  • Platz [1] — Platz, 1) eigentlich ein platter, ebener, flacher Ort; 2) Fläche, auf welcher Körper Raum haben; 3) ein Raum zur Niederlassung u. zum Wohnsitz; 4) bes. ein befestigter Ort, eine Festung; 5) Ort, wo ein Vogelherd errichtet ist, od. wo Fallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [2] — Platz, Marktflecken im böhmischen Kreise Budweis; Schloß, Mühlen, Eisenhammer, Papierfabrikation; 1500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz [3] — Platz, ein katholisches, aus einer alten, ursprünglich kärntenschen Familie entstammendes Geschlecht, welches 1647 den Freiherrn u. 1693 den Grafenstand erhielt, in Salzburg begütert ist das Obersterblandjägermeisteramt in Kärnten besitzt u. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plätz — (Schiffb.), so v.w. Pläth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platz — 1. ↑Piazza, ↑Square, 2. Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plätz — Sm Fleck, Flicken per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. plez, blez Flicken, Stück, Tuch, Untergrund , seit dem 14. Jh. auch übertragen Eingeweide (vgl. Kuttelfleck u.ä.) Entlehnung. Da gegenüber gt. plat n. (oder plats m.) Flicken keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Platz — Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Region; Fläche; Bereich; Raum; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; …   Universal-Lexikon

  • Platz — Plạtz der; es, Plät·ze; 1 eine große Fläche (in einem Dorf oder in einer Stadt), die vor einem Gebäude oder zwischen mehreren Häusern liegt <ein großer, weiter, freier Platz; über den Platz gehen, fahren>: Auf dem Platz vor dem Rathaus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”